Vertrauen bewahren in schwierigen Zeiten
Es gibt wohl nicht viele Branchen, in denen das Vertrauen zwischen Berater und Kunde so wichtig ist, wie im Finanzsektor.
Wenn ich mich als Bankkunde zum Beispiel dazu entscheide, für einen Hauskauf einen Kredit über eine hohe sechsstellige Summe aufzunehmen, dann ist das nicht nur eine große Investition, es ist gleichzeitig auch eine Entscheidung, die mich für viele Jahre an eine Bank und mitunter auch an einen bestimmten Berater bindet. Als Bankkunde lege ich somit sowohl meine finanzielle Zukunft als auch meine Sicherheit in die Hände eines Partners.
Wettbewerb durch Neo-Banken
Unsere Kunden stehen täglich vor der Herausforderung, das Vertrauen ihrer Endkunden zu gewinnen und noch viel wichtiger: dieses auch zu halten. Auch vor dem Hintergrund einer ohnehin steigenden Wechselwilligkeit der Verbraucher – eine Entwicklung, die etwa durch die zunehmenden digitalen Vergleichsmöglichkeiten, den Wettbewerb zwischen Banken und alternativen Anbietern wie Neo-Banken sowie den steigenden Preisdruck als Folge der Niedrigzinsphase in der Branche befeuert wird. Für umso wichtiger halte ich es, das Vertrauen der Endkunden auch in schwierigen Phasen der Kundenbeziehung zu bewahren – etwa, wenn es nach der Kreditvergabe zu einer Zahlungsstörung kommt.