Bausteine für die digitalisierte Mobilität
Das Mobilitätsangebot und damit auch unser Mobilitätsverhalten ist heute vielfältiger denn je. Der Privat-Pkw bekommt Konkurrenz durch Car- und Ride-Sharing, das im urbanen Raum zum modernen Lebensstil gehört. Hinzu kommen die unterschiedlichen Lebensmodelle: Eine Familie mit Kindern in der Vorstadt hat andere Mobilitätsbedürfnisse als ein trendbewusstes Pärchen oder ein aufstrebender Workaholic im Stadtzentrum. Unterschiedliche Verbraucheransprüche erfordern also zugeschnittene Mobilitäts-Services – und die sind mit den richtigen Systemen und Plattformlösungen schon umsetzbar. Das Abo fürs Auto, Peer2Peer-Sharing via App, digitalisiertes und schrankenloses Parken sind nur einige der vielen Möglichkeiten im Mobility-Sektor.
Ganzheitliches System
Es zeichnet sich ab, dass auf ein ganzheitliches System gesetzt werden sollte, das vier Grundvoraussetzungen erfüllt:
- Infrastruktur
- Automation
- Zugang und
- Individualisierung
Die Infrastruktur für eine reibungslose Prozessverarbeitung muss zuverlässig und sicher sein. Ein hoher Automatisierungsgrad der Backend-Prozesse senkt die Hemmschwelle für die Anbieter und ermöglicht den einfachen Zugang für viele Nutzer. Das Produkt muss letztlich so konfiguriert werden können, dass es die Verbraucher nach ihren individuellen Bedürfnissen behandelt.
So lässt sich die gesamte Subscription2Cash -Wertschöpfungskette abbilden, vom Risiko- und Abonnement-Management bis zur Abrechnung und Inkasso. Unser Ziel bei Arvato ist es, diese Bausteine auf einer Europäischen Plattform zu bündeln und somit für die Unternehmen Kosteneffizienz zu schaffen.
Reibungslose Customer Journey
Auf Verbraucherseite bedeutet es höchsten Komfort: Der Nutzer kann bequem online ein Abonnement abschließen, die monatliche Abrechnung zum Beispiel in einer App verwalten und bei Versäumnissen die Zahlungen digital begleichen. Das ermöglichen wir mit konsequenter Datennutzung und individueller Kundenkommunikation. Im Ergebnis werden die Mobilitätsangebote so kostengünstig und verbraucherorientiert wie möglich.
Wichtig ist auch, das Thema Bezahlung von Anfang an in der Entwicklung mitzudenken. Ein reibungsloser Payment-Cycle ist essenziell für den Erfolg des Produkts.
Deswegen planen zum Beispiel US-amerikanische Carsharing-Anbieter wie Zipcar oder Getaround ihre Bezahlprozesse in der Produktentwicklung gleich mit. Auch das ist mit einer integrierten Plattformlösung möglich.