Bitte erzähle uns mehr über dieses Projekt.
„Agile Dunning“ also auf Deutsch das „agile Mahnwesen“ ist ein Schritt vor dem Inkasso.
Ich denke, ich kann behaupten, dass wirklich niemand gerne in ein Inkassoverfahren verwickelt werden möchte. Die Eintreibung von Forderungen ist in der Regel ein rechtlich aufwendiges Verfahren, das für Endverbraucher immer mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Zudem wirkt sich dieses Verfahren negativ auf den Schufa-Score des Endverbrauchers aus. Der Schufa-Score beschreibt in Deutschland die Kreditwürdigkeit einer Person.
Wenn ein Kunde also in ein Inkassoverfahren verwickelt wird, ist das nicht nur für ihn selbst, sondern auch für das Unternehmen, welches die Forderung einfordert, von Nachteil. Ein Unternehmen verbringt Jahre damit, Vertrauen und Loyalität zu seinen Kunden aufzubauen. Wenn dann ein Kunde ein oder zwei Zahlungen versäumt, wird dieser in ein Inkassoverfahren verwickelt. Die Beziehung, die das Unternehmen im Laufe der Jahre aufgebaut hat, ist ab diesem Moment gestört.
Und hier kommt unser Produkt ins Spiel, das einen solchen Vertrauensverlust zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden verhindert.
Wir schaffen das, indem wir Endverbrauchern verschiedene Möglichkeiten anbieten, ihre offenen Rechnungen zu begleichen, bevor es zu einem Inkassoverfahren kommen kann. Wir sagen dem Unternehmen: "Okay, gib uns 6 bis 8 Monate Zeit. Wir werden versuchen das Geld, das euch dieser Kunde schuldet, einzufordern – und das ohne Inkassoverfahren". Und nur wenn wir keinen Erfolg haben, gehen wir als letzten Schritt zum Inkasso.
Die Idee ist, durch einfache Ratenzahlungsoptionen, Zahlungspläne, Kommunikationskanäle, Mahnungen, Benachrichtigungen usw. eine Lösung für den Kunden zu schaffen. Wir machen es dem Kunden so leicht wie möglich, damit er das Geld zurückzahlen kann.
All dies erreichen wir mit einer Vielzahl innovativer Technologien und automatisierter Prozesse, die auf Analysen und Machine Learning basieren. Wir analysieren zum Beispiel, auf welche Art von Kommunikation Kunden am besten reagieren, zu welchem Zeitpunkt Zahlungserinnerungen verschickt werden sollten und welche Zahlungspläne am besten funktionieren. All diese von uns generierten Daten nutzen wir dann, um Kunden-Personas zu erstellen und Zahlungsprozesse auf Kunden, Branchen und Segmente zuzuschneiden.
Letztendlich ist die Beziehung zwischen den beiden Parteien erhalten geblieben und alle sind zufrieden. Das Ergebnis dieses Projekts ist also eine Win-Win-Win-Situation. Für den Endverbraucher, für unsere Auftraggeber und auch für uns.