0
Tage
In einer schnelllebigen Zeit stehen immer mehr Mobilitätsangebote zur Verfügung. Parkhäuser sollen dabei als eine zentrale Absprungbasis dienen, um einzelne Mobilitätsangebote nutzen zu können.
Das Ziel: Vom Parkhaus aus einen Umstieg auf ÖPNV-Angebote, E-Scooter, E-Bike, Car-Sharing und gleichzeitig weitere Services wie E-Charging oder Paketabholung zu ermöglichen. Mobilität kommt zusammen.
Im Webinar am 07.04. sprechen wir über folgende Themen:
Entwicklung von Parkhäusern: die neuen Tankstellen und ganz ohne Schranken?
MaaS-Apps: Parking-Apps werden zum Marktplatz von diversen Verkehrsanbietern
Nahtlose Customer Mobility Journey durch Abwicklung von Inkasso- sowie Abrechnungsprozessen
Leitung Operations bei GOLDBECK Parking Services
Vice President - International Sales
Die Parking Services von GOLDBECK bieten ein ganzheitliches Leistungsspektrum rund um die Bewirtschaftung von Parkflächen. Dabei schaffen sie auch Mobility Hubs in neu entstehenden Quartieren. Mithilfe einer App erhalten Bewohner einen einfachen Zugang zu Sharing-Angeboten sowie zum öffentlichen Nahverkehr. Bislang setzt das Unternehmen die App während des ersten Pilotprojektes im Großraum Wien ein. Wobei ausreichend Potenzial besteht, um die App Europaweit zu integrieren.
Parkhäuser als Tankstellen – und ganz ohne Schranken? Andreas Fitsch von GOLDBECK Parking Services erklärt im Gespräch mit Moderatorin Gina Barth-Schütte sowie Britta Wesselmann und Sören Steckmest, beide Mobility-Experten bei Arvato Financial Solutions, welche Möglichkeiten Parkhäuser für die multimodale Mobilität bieten. Und wie Parking-Apps dabei zum europaweiten Marktplatz für verschiedene Verkehrsmittel-Anbieter werden.
Auch verfügbar auf: Apple, Deezer, Spotify, Google, Audionow