Integration in den O2C Prozess
So höre ich in Gesprächen mit unseren Kunden in Bezug auf das Accounting oft von riesigen IT-Systemen mit zahlreichen debitorischen Nebenbüchern, komplizierten Prozessen und kleinteiligen IT-Lösungen. Dabei führen funktionale Anpassungen nicht selten zu großen IT-Projekten, etwa wenn es um die Integration von Streamingdiensten in die bestehende Systemlandschaft geht. Hier blicken die Telcos oft in Richtung E-Commerce – eine vergleichsweise junge Branche, deren Unternehmen in der Regel über schlanke Systeme, smarte Technologien und einen hohen Automatisierungsgrad verfügen. „Wie schnell können Sie solche Systeme in unseren Order-to-Cash-Prozess integrieren?“, lautet die Frage dann.
Reicht es in einer Nacht?
Früher hätte ich an dieser Stelle eine Reihe von Gegenfragen gestellt, um herauszufinden, wie lange der Umbau in etwa dauern könnte. Dabei war eigentlich immer klar, dass ein paar schnelle Prozessanpassungen nicht ausreichen. Der Grund: Um ein System wirklich effizient zu gestalten, ist es in den meisten Fällen nötig, eine komplette Systemmigration vorzunehmen. Ein aufwendiges Unterfangen, wenn man es jedes Mal neu durchführt. Doch mit einer standardisierten Plattformlösung, die sich über wenige Parameter individuell auf Kundenwünsche einstellen lässt, ist das kein Problem.
Golden Client
Deshalb bieten wir Kunden heute einen sogenannten „Golden Client“ an: Einen vorkonfigurierten SAP-Mandanten, der sich innerhalb von einer Nacht so aufsetzen lässt, dass er im Rahmen der vorkonfigurierten Features den jeweiligen Bedürfnissen des Kunden entspricht. Grundlage des SAP-Mandanten ist unsere Shared-Service-Plattform „Aqount“. Sie ist so etwas wie der zentrale Hub für alle unsere Dienstleistungen rund um den Order-to-Cash-Prozess. Mit ihr bekommen Kunden eine hoch performante Lösung, auf der sie alle ihre Nebenbücher integrieren können. Dafür verwenden wir eine zentrale SAP-Hana-Datenbank mit einem Payment-Gateway, das schon heute die Anbindung von ungefähr 40 verschiedenen Zahlarten ermöglicht. Hinzu kommt ein Subscription-Management-Baustein mit einem flexiblen Billing- und Rating-Modul. Ergänzt wird die Community durch unsere Best-In-Class Collection, mit der wir ein besonderes Augenmerk auf die Erhaltung guter Kundenbeziehungen legen. So können wir zu einem frühen Zeitpunkt Einfluss nehmen, lange bevor der Zahlungsvorfall ins Inkasso wandert. Die Möglichkeit, von einem regelbasierten Mahnverfahren einfach „upzugraden“ auf wirklich smarte Mahnstrategien, ist ebenfalls eine Option – Agile Dunning ist hier das Stichwort.