Die Zwecke der Datenverarbeitung auf dieser Webseite können sich aus technischen, ver- traglichen oder gesetzlichen Erfordernissen sowie ggf. aus einer Einwilligung ergeben.
Die Firma verwendet die in Ziffer 3 genannten Daten und die unter Ziffer 4 Daten u.a. zu folgenden Zwecken:
- zur Bereitstellung der Webseite und Gewährleistung der technischen Sicherheit, ins- besondere zur Behebung technischer Fehler und um sicherzustellen, dass Unbefugte keinen Zugriff auf die Systeme der Webseite erlangen; und
- zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.
- zum Zwecke der Verbesserung des Webseitenangebotes
- zum Zwecke des Webtrackings und Analyse des Nutzerverhaltens
Weitere Informationen zu den aufgeführten Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzhinweise. Werden personenbezogene Daten zu anderen als den soeben aufgeführten Zwecken verarbeitet, werden Sie im Folgenden Abschnitt über den Gegenstand, die Art und Weise sowie die Dauer, den Zweck, die angewendete Rechtsgrundlage sowieso abweichende Verantwortlichkeiten bei der Verarbeitung informiert.
4.1 Einsatz von Cookies
Auf der Webseite werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies sind dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet. Wird die entsprechende Webseite erneut aufgerufen, sendet der Webbrowser den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder die Browser-Sitzung beenden (sogenannte „Transiente Cookies“). Andere Cookies werden für eine vorgegebene Zeit oder dauerhaft gespeichert (sogenannte „temporäre Cookies“ oder „persistente Cookies“). Die Löschung dieser Cookies findet automatisch nach Ablauf der definierten Zeit statt. Auch können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookies jederzeit löschen sowie den Einsatz von Cookies entsprechend Ihrer Wünsche konfigurieren. Die Firma weist Sie dabei jedoch darauf hin, dass Sie nach Löschung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können.
Grundsätzlich handelt es sich bei Cookies nur um eine Online-Kennung ohne Personenbezug. Einen Personenbezug erhalten Cookies jedoch immer dann, wenn zusätzlich zu den durch die Cookies erzeugten Informationen auch personenbezogene Daten von Nutzern erhoben werden. Dabei kann zwischen Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind (Im Folgenden „Funktionale Cookies“), und Cookies, die für weitere Zwecke wie etwa Analyse des Nutzerverhaltens oder Werbung erforderlich sind, unterschieden werden (Im Folgenden „Optionale Cookies“).
4.1.1 Einsatz von Cookies zum Zwecke des Webtrackings
Auf der Webseite sind Dienste eingebaut, um die Nutzerfreundlichkeit zu optimieren und die Reichweite der Webseite zu messen (s.o. „Optionale Cookies“). Dabei werden Ihre Zugriffsdaten (siehe Ziffer 2) erfasst und mithilfe von Analyse-Cookies (siehe Ziffer 3) das Nutzungsverhalten ausgewertet. Für das Webtracking ist eine persönliche Identifizierung des betreffenden Nutzers grundsätzlich nicht erforderlich, sodass bei Erfassung Ihrer Zugangsdaten die gespeicherte IP-Adresse entweder nicht oder ausschließlich gekürzt verwendet wird (Kürzung um das letzte Oktett) und pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzungsprofilen erfolgt ausschließlich in Ausnahmefällen und sofern Sie Ihre Einwilligung für das Setzen des betreffenden Cookies über unseren Cookie Consent Manager erteilt haben.
Die Dienste zum Webtracking werden regelmäßig durch unsere Dienstleister bereitgestellt, die Nutzungsprofile jedoch nur nach unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. Dies wird anhand von Verträgen zur Auftragsverarbeitung sichergestellt. Sofern die Dienstleister außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (nachfolgend „EU bzw. EWR“ genannt) niedergelassen sind, findet ein sogenannter Drittlandtransfer statt. Dieser ist zulässig, sofern Sie darin eingewilligt haben, wir eine Garantie für ein dem europäischen Standard angemessenes Datenschutzniveau geschaffen haben oder die EU Kommission das jeweilige Drittland als sicheres Drittland eingestuft hat. Der Drittlandtransfer des jeweiligen Dienstes wird im Folgenden gekennzeichnet. Weitere Informationen zur den Empfängern Ihrer Daten und dem Drittlandtransfer können Sie Ziffer 6 und Ziffer 7 dieser Datenschutzhinweise entnehmen.
- 4.1.1.1 Adobe Tag Manager
Die Webseite nutzt den Adobe Tag Manager. Bereitgestellt wird dieser Dienst von Adobe Systems Software Irland Limited, 6 Riverwalk Naas Road Dublin 24, Irland (Adobe). Durch den Adobe Tag Manager können die auf dieser Webseite eingebundenen Webtracking-Dienste durch sogenannte „Tags“ (dies sind Platzhalter für einen Website-Code) verwaltet werden. Der Adobe Tag Manager implementiert lediglich diese Tags. Es werden keine Cookies eingesetzt und keine Daten gezielt durch den Adobe Tag Manager erfasst. Der Adobe Tool Manager löst lediglich andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Adobe Tag Manager nicht auf diese Daten zu.
- 4.1.1.2 Adobe Analytics (Omniture)
Die Webseite setzt den Dienst Adobe Analytics ein. Anbieter von Adobe Analytics ist Adobe Systems Software Irland Limited, 6 Riverwalk Naas Road Dublin 24, Irland (Adobe). Durch Adobe Analytics wird ein pseudonymes Nutzungsprofil erstellt, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu optimieren. Die Pseudonymität wird dadurch sichergestellt, dass vor Übermittlung Ihrer Daten an Adobe, die IP-Adresse um das letzte Oktett gekürzt wird und damit ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist. Das pseudonyme Nutzungsprofil wird nach Übermittlung zwecks Optimierung der Nutzerfreundlichkeit ausgewertet. Eine Zusammenführung mit anderen Daten von Adobe findet nicht statt. Über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung stellt die Firma sicher, dass Adobe die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet.
Sie können dem Einsatz von Adobe Analytics jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern oder den Einsatz des Cookies über unseren Cookie Consent Manager deaktivieren.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Adobe Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.
- 4.1.1.3 Adobe Audience Manager
Die Webseite setzt den Dienst Adobe Audience Manager ein. Anbieter von Adobe Audience Manager ist Adobe Systems Software Irland Limited, 6 Riverwalk Naas Road Dublin 24, Irland (Adobe). Durch Adobe Audience Manager werden kanalübergreifende, pseudonyme Zielgruppenprofile erstellt, um Interessenten anzusprechen. Die Pseudonymität wird dadurch sichergestellt, dass vor Übermittlung Ihrer Daten an Adobe die IP-Adresse um das letzte Oktett gekürzt wird und ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist. Das pseudonyme Zielgruppenprofil wird nach Übermittlung zwecks Optimierung der Inhalteausspielung ausgewertet. Über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung stellt die Firma sicher, dass Adobe die Daten nur nach deren Weisung verarbeitet.
Sie können dem Einsatz von Adobe Audience Manager jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern oder den Einsatz des Cookies über unseren Cookie Consent Manager deaktivieren.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Adobe Audience Manager finden Sie in den Datenschutzeinstellungen von Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html.
Wir verwenden die Funktion „Google AdWords Conversion“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IrlandGoogle Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Über Google Adwords Conversion werben wir für unsere Webseite in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites von anderen Anbietern, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk teilnehmen. Dazu wird bei Besuch unserer Webseite ein Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage Ihrer Zugriffsdaten interessenbasierte Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerks ermöglicht. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf einer anderen Webseite auf unsere Webseite gelangen, wird von Google ebenfalls ein Cookie gesetzt. Diese Google-Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Diese Cookies ermöglichen es Google lediglich, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite innerhalb des Google-Werbenetzwerks besucht und das von Google gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Webseitenanbieter erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Webseite weitergeleitet wurde. Jedem Webseitenbetreiber, der am Google-Werbenetzwerk teilnimmt, wird von Google ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseite von anderen Webseitenbetreibern, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk teilnehmen, nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten im Rahmen von Google AdWords Conversion keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche unserer Werbeanzeigen im Google-Werbenetzwerk besonders effektiv sind. Weitergehende Daten erhalten wir nicht, insbesondere können wir unsere Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Weiterführende Informationen zum Werbenetzwerk von Google sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/
- 4.1.1.5 Marketing Automation
Wir nutzen auf unseren Webseiten Marketing Automation. Das Cookie unseres Marketing Automation Tools wird dazu verwendet, um Lead-Informationen zu besuchten Websites und geklickten Links auf Websites nachzuverfolgen.
Dies geschieht vor allem, um speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen zu liefern. Sie können die Verwendung dieser Cookies unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen vollumfänglich nutzen können und dass ein Informationsversand, der die Angabe von persönlichen Daten (z.B. Name und E-Mail-Adresse) über ein Webformular voraussetzt, gegebenenfalls nicht mehr möglich ist.
Bei der Verwendung unseres Marketing Automation Tools kommt es mitunter zu Datenübermittlungen in das nichteuropäische Ausland. Zur Sicherstellung eines angemessenen Umgangs mit ihren Daten, sind mit dem Dienstleister die unter Ziffer 6 dargestellten Garantien vereinbart worden.
Die im Rahmen dieser Verarbeitung erhoben Informationen werden spätestens nach 2 Jahren gelöscht. Das Cookie ist ein sog. Erstanbietercookie, welches von unserer Webseite aus gesteuert wird.
Diese Cookies werden von Marketo als Teil seiner Web Personalization und ContentAIProducts gesetzt. Sie liefern angepasste Inhalte und Funktionen auf der Grundlage von Benutzerwahlen, vergangenem Browsing und abgeleiteten Informationen.
Marketo Munchkin (_mkto_trk)
Dieser Cookie wird von Marketo gesetzt. Auf diese Weise kann eine Website das Besucherverhalten auf den Websites, auf denen der Cookie installiert ist, verfolgen und einen Besucher mit dem Empfänger einer E-Mail-Marketingkampagne verknüpfen, um die Wirksamkeit der Kampagne zu messen. Das Tracking wird anonym durchgeführt, bis sich ein Benutzer durch Übermitteln eines Formulars identifiziert.
4.1.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für das setzen funktionaler Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Setzen funktionaler Cookies erfolgt zur Sicherstellung der technischen Nutzbarkeit der Webseite. Rechtsgrundlage für das setzen optionaler Cookies zum Zwecke der Erfassung und Auswertung von pseudonymen Nutzungsprofile ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt demnach auf Grundlage einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung in die Datenverarbeitung mithilfe unseres Cookie-Consent Managers.
4.1.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Die Daten, die bei dem Einsatz funktionaler sowie optionaler Cookies erfasst und ausgewertet werden, werden in der Regel solange gespeichert, bis Sie deren Einsatz widersprechen. Die Speicherdauer der Analyse-Cookies beträgt jedoch maximal 24 Monate.
4.1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Widerspruch nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Einsatz funktionaler Cookies einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse. Sofern Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen, können Sie die Webseite nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr nutzen.
Überdies können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Einsatzes optionaler Cookies jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann technisch durch ein Opt-Out in unserem Cookie-Manager auf dieser Webseite erfolgen oder durch das technische bereinigen von Cookies durch den von Ihnen eingesetzten Browser. Über den nachfolgenden Link gelnagen sie in die Einstellungsmaske unseres Cookie-Consent Managers: Klick
4.2 Geltendmachung von Betroffenenrechten
Über diese Datenschutzhinweise weisen wir Sie auf die Möglichkeit hin, die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend machen zu können. Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte kann es erforderlich sein, dass Sie uns Angaben zu Ihrer Person sowie zu den einzelnen Datenverarbeitungen bereitstellen müssen. Ohne etwaige Bereitstellung sind wir nicht in der Lage, Ihren Betroffenenrechten zu entsprechen. Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechten können Sie Ziffer 7 dieser Datenschutzhinweise entnehmen.
Auf unserer Seite haben Sie auch die Möglichkeit eine
Selbstauskunft bei der Paigo GmbH
Selbstauskunft bei der Infoscore Consumer Data GmbH
4.2.1 Abweichende datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Verarbeitung ihrer Daten für den Vorgang der Selbstauskunft ist die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden oder die Paigo GmbH, Gütersloherstraße 123, 33415 Verl, verbundene Unternehmen im Sinne des §15 AktG der AFS Gruppe.
Weitere Einzelheiten zu der Datenverarbeitung bei infoscore Consumer Data GmbH können Sie aus deren Datenschutzhinweisen entnehmen.
Alle weiteren Betroffenenrechte (Vgl. Ziffer 7) können Sie, sofern nicht anders angegeben, unter Angaben des jeweiligen Rechts an die in Ziffer 1 ausgewiesene Stelle adressieren.
4.2.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die sich unmittelbar aus der DSGVO ergeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Geltendmachung von Betroffenenrechten ist demnach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
4.2.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Wir speichern die mit Ihnen geführte Korrespondenz in Bezug auf die Geltendmachung von Betroffenenrechten für einen Zeitraum von 3 Jahren. Ausgenommen davon ist eine zur Klärung Ihrer Identität beigebrachte Ablichtung Ihres Personalausweises, sofern sie uns eine solche zur Verfügung gestellt haben. Diese wird diese spätestens binnen einer Woche nach Feststellung Ihrer Identität wieder gelöscht.
4.2.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Aufgrund der anwendbaren Rechtsgrundlage – Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht – besteht für den beschriebenen Verarbeitungsvorgang kein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO. Sollten Sie dazu Fragen haben, können Sie sich jederzeit an die in Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse wenden.
4.3 Personalisierte Newsletter
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Für die Zusendung eines Newsletters verarbeiten wir auf Grundlage der von Ihnen bei Anmeldung erteilten Einwilligung, die von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse, Name Ihres Unternehmens und das Land. Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In Verfahren. Dabei senden wir Ihnen nach der Anmeldung und Erteilung Ihrer Einwilligung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht, in der wir Sie um Bestätigung der Anmeldung bitten. Um den Missbrauch Ihrer Daten zu verhindern und Ihre Einwilligung nachzuweisen, speichern wir Ihre bei Anmeldung erfassten Zugangsdaten sowie die Anmeldebenachrichtigung und die dazu verwendeten Texte. Nach Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet und Ihre Daten werden in unserer Kundendatenbank gespeichert.
Für den Versand unserer kostenfreien, personalisierten Newsletter, erheben wir statistische Daten über die Nutzung unseres Webangebotes und um unser Angebot entsprechend zu optimieren und das Angebot (Newsletter und weiteren Content) an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dazu werden ein oder mehrere Cookies auf Ihrem Computer gespeichert, mit deren Hilfe Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und auf den Servern unseres Marketing Automation Tools gespeichert und weiterverarbeitet werden. Die erhobenen Daten werden mit den von Ihnen auf der Website angegebenen personenbezogenen Daten zur Profilbildung zusammengeführt. Die Profilbildung kann beendet werden, indem Sie in Ihrem Browser die Cookie-Funktion deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Ziffer 4.1.1.5 Marketing Automation.
4.3.1 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Versand unseres Newsletters und das Herunterladen von sog. Content zielt auf die werbliche Ansprache von Geschäftskunden ab, um über Produkte, Lösungen und Leistungen unserer Geschäftsbereiche ID & Fraud Management, Credit Risk Management, Payment and Financing Services sowie Forderungsmanagement und über Veranstaltungen zu informieren. Diese unternehmerische Vielfältigkeit kann nur mit Hilfe von weiteren Unternehmen der Unternehmensgruppe Arvato Financial Solutions abgebildet werden, weshalb wir mit Erteilung Ihrer Einwilligung berechtigt sind, Ihre Daten für die werbliche Ansprache innerhalb unserer Unternehmensgruppe weiterzuleiten. Eine Übersicht der Unternehmen der Unternehmensgruppe Arvato Financial Solutions können Sie hier einsehen.
Der kostenlose, personalisierte Newsletter zielt auf die werbliche Ansprache von (potentiellen) Geschäftskunden ab, um über Produkte, Lösungen und Leistungen unserer Geschäftsbereiche sowie über Veranstaltungen zu informieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Anmeldung und Teilnahme zum Newsletter ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / § 7 Abs. 2 Nr. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (nachfolgend „UWG“ genannt).
4.3.2 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Ihre Daten werden während der Teilnahme an dem Newsletter gespeichert. Nach Inaktivität des Newsletters werden Ihre Daten für die Dauer von 1 Jahr gespeichert, um nachweisen zu können, dass für den Newsletter Ihre Einwilligung eingeholt wurde, dass wir gesetzeskonform gehandelt haben. Gleiches gilt, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Eine Datenverarbeitung zur werblichen Ansprache findet dann nicht mehr statt.
4.3.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung im Rahmen des Versands personalisierter Newsletter jederzeit widerrufen, indem Sie der Firma Ihren Widerruf über die E-Mail Adresse newsletter-abbestellung@finance.arvato.com oder mit dem Betreff „Widerruf Newsletter“ mitteilen. Ein Widerspruch kann auch durch den Abbestell-Link in der Newsletter-E-Mail erfolgen.
4.4. Personalisierte Newsletter bei Download von E-Books/Whitepaper/Studien
Im Gegenzug für den Download von Whitepapers/E-Books/Studien (im Folgenden „Content“ genannt) zu aktuellen Themen aus unseren Geschäftsbereichen, haben wir mit Ihnen den Versand eines persönlichen Newsletters vereinbart.
Im Rahmen dieser Vereinbarung verarbeiten wir für die Zusendung eines Newsletters, die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, Name Ihres Unternehmens und das Land. Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In Verfahren. Dabei senden wir Ihnen nach der Anmeldung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht, in der wir Sie um Bestätigung bitten. Um den Missbrauch Ihrer Daten zu verhindern und dies Vereinbarung nachzuweisen, speichern wir Ihre bei Anmeldung erfassten Zugangsdaten sowie die Anmeldebenachrichtigung und die dazu verwendeten Texte.
Für den Versand unserer kostenfreien, personalisierten Newsletter, erheben wir statistische Daten über die Nutzung unseres Webangebotes und um unser Angebot entsprechend zu optimieren und das Angebot (Newsletter und weiteren Content) an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dazu werden ein oder mehrere Cookies auf Ihrem Computer gespeichert, mit deren Hilfe Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und auf den Servern unseres Marketing Automation Tools gespeichert und weiterverarbeitet werden. Die erhobenen Daten werden mit den von Ihnen auf der Website angegebenen personenbezogenen Daten zur Profilbildung zusammengeführt. Die Profilbildung kann beendet werden, indem Sie in Ihrem Browser die Cookie-Funktion deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Ziffer 4.1.1.5 Marketing Automation.
Nach Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet und Ihre Daten werden in unserer Kundendatenbank gespeichert.
4.4.1 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Versand unseres Newsletters und das Herunterladen von sog. Content zielt auf die werbliche Ansprache von Geschäftskunden ab, um über Produkte, Lösungen und Leistungen unserer Geschäftsbereiche ID & Fraud Management, Credit Risk Management, Payment and Financing Services sowie Forderungsmanagement und über Veranstaltungen zu informieren. Diese unternehmerische Vielfältigkeit kann nur mit Hilfe von weiteren Unternehmen der Unternehmensgruppe Arvato Financial Solutions abgebildet werden, weshalb wir mit Erteilung Ihrer Einwilligung berechtigt sind, Ihre Daten für die werbliche Ansprache innerhalb unserer Unternehmensgruppe weiterzuleiten. Eine Übersicht der Unternehmen der Unternehmensgruppe Arvato Financial Solutions können Sie hier einsehen.
Der kostenlose, personalisierte Newsletter zielt auf die werbliche Ansprache von (potentiellen) Geschäftskunden ab, um über Produkte, Lösungen und Leistungen unserer Geschäftsbereiche sowie über Veranstaltungen zu informieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Anmeldung und Teilnahme zum Newsletter ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / § 7 Abs. 2 Nr. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (nachfolgend „UWG“ genannt).
4.4.2 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Ihre Daten werden während der Teilnahme an dem Newsletter gespeichert. Nach Inaktivität des Newsletters werden Ihre Daten für die Dauer von 1 Jahr gespeichert, um nachweisen zu können, dass für den Newsletter Ihre Einwilligung eingeholt wurde, dass wir gesetzeskonform gehandelt haben. Gleiches gilt, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Eine Datenverarbeitung zur werblichen Ansprache findet dann nicht mehr statt.
4.4.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung im Rahmen der Teilnahme an unserem Personalisierte Newsletter-Angebot bei Download von E-Books/Whitepaper/Studien jederzeit widerrufen, indem Sie der Firma Ihren Widerruf über die E-Mail Adresse newsletter-abbestellung@finance.arvato.com oder mit dem Betreff „Widerruf Newsletter“ mitteilen. Ein Widerspruch kann auch durch den Abbestell-Link in der Newsletter-E-Mail erfolgen.
4.5 Geschäftskundenbefragung
Wenn Sie mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehen, werden wir Ihre Daten gelegentlich verwendet, um eine Kundenbefragung durchzuführen, die Ihre Zufriedenheit mit unseren Services erhebt und Verbesserungspotenziale aufzeigt. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und erfolgt nur bei solchen Kunden, die uns bei Begründung der Geschäftsbeziehung eine darauf abzielende Einwilligung erteilt haben. Die Befragung erfolgt mithilfe von Dienstleistern, die als Auftragsverarbeiter weisungsgebunden durch uns gesteuert werden. Eine datenschutzrechtliche Prüfung dieser ist durch uns vor der Durchführung der Befragungen erfolgt.
4.5.1 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck der Befragung ist die Verbesserung unserer Produkte, unserer Services und damit der Ausbau und die Aufrechterhaltung guter Kundenbeziehungen. Die datenschutzrechtliche Grundlage für diese Befragung findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, dass wir unseren Kunden einen regelmäßigen und effizienten Kanal bieten möchten, Kritik zu äußern, so dass wir unsere Services entsprechend anpassen können.
4.5.2 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Die verwendeten Daten sind für die Dauer unserer Vertragsbeziehung in unserem CRM System gespeichert. Nach Beendigung unserer Vertragsbeziehung werden die Daten nur zu einer letztmaligen Kundenzufriedenheitsbefragung verwendet und dann für diese Art der Datenverarbeitung gesperrt.
4.5.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten zu Zwecken der Geschäftskundenbefragung zu widerrufen. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie in jeder E-Mail, die Sie zur Teilnahme einlädt. Ferner haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Auch haben Sie nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Darüber hinaus besteht das Recht Ihre Daten zu berichtigen und eine Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die in Ziffer 1 genannte Kontaktadresse oder per E-Mail an: newsletter-abbestellung@finance.arvato.com.
4.6 Online Bewerbung
Auf dieser Webseite werden Stellenausschreibungen der AFS Gruppe veröffentlicht, worüber Sie sich für einen Job bewerben können. Über die Stellenausschreibung werden Sie an das Bewerberportal weitergeleitet. Insofern findet die tatsächliche Datenverarbeitung für das Bewerbungsverfahren bei Ihrer Online-Bewerbung nicht auf dieser Webseite statt.
4.6.1 Abweichende datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit
Für die Stellenausschreibungen ist das Unternehmen verantwortlich, welches die Stellenausschreibung veröffentlich hat und neue Mitarbeiter sucht. Dieses Unternehmen ist es regelmäßig auch, welches Ihre Daten bei Eingang Ihrer Bewerbung erhält. Eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Stellen findet dabei nicht statt, es sei denn, es ist gesetzlich erforderlich oder Sie willigen hierin ein.
Weitergehende Informationen zu den Verantwortlichkeiten, dem Zweck der Datenverarbeitung und der Rechtsgrundlage sowie mögliche Empfänger und Speicherdauer können Sie aus der jeweiligen Stellenausschreibung entnehmen. Weitere Einzelheiten zu der Datenverarbeitung für das konkrete Bewerbungsverfahren bei Ihrer Online-Bewerbung erfahren Sie bei Registrierung und Erstellung Ihres Bewerberprofils.
4.6.1 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Mit Eingang Ihrer Online-Bewerbung für eine konkrete Stellenausschreibung werden Ihre Daten zu Einstellungszwecken verarbeitet. In der Phase der vertraglichen Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses hat Ihr potenzieller Arbeitgeber ein Interesse daran sicherzustellen, dass Sie die für die vakante Stelle die erforderliche fachliche Kompetenz und persönliche Eignung besitzen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO / § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Die Datenverarbeitung findet also zum Zwecke der Begründung eines potentiellen Vertragsverhältnis bzw. Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen statt.
4.6.2 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Eine Verarbeitung Ihrer Daten findet statt, solange es für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Nach Beendigung der Online-Bewerbung und der Einstellungsentscheidung werden Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht (derzeit regelmäßig 6 Monate).
4.6.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Aufgrund der anwendbaren Rechtsgrundlage besteht für den beschriebenen Verarbeitungsvorgang kein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO. Sollten Sie dazu Fragen haben, können Sie sich jederzeit an die in Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse wenden.