Praxis-Webinar VVG-Mahnwesen: rechtliche Updates
Welche Grenzen setzt §242 BGB für die Handlungsoptionen im Mahnwesen nach §38 VVG?
Wann: 16.09.2021 | 16:00 - 17:30 Uhr
Freuen Sie sich auf:
✓ Aktuelle rechtliche Insights aus der Versicherungsbranche
✓ Direkten Austausch mit Branchenkollegen
✓ Möglichkeit, Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten
Was erwartet Sie?
Aus aktuellem Anlass greifen wir mit diesem Webinar typische Fragestellungen im Rahmen der Mahnprozessgestaltung nach §38 VVG und mögliche Bereicherungsgrenzen auf, die sich aus §242 BGB (Grundsatz von Treu und Glauben) ableiten lassen.
Bekanntlich kann, muss aber nicht, der Versicherer mit der qualifizierten Mahnung zum Fristablauf auch die Vertragskündigung bei fortgesetztem Zahlungsverzug aussprechen. Alternativ ist die Kündigung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Wird diese häufig genutzte Option gewählt, fallen also Leistungs- und Vertragsende auseinander, stellt sich die Frage, wie die Prämienabrechnung und damit Schlussforderung aufzustellen ist.
- Wie lange kann ein Versicherer mit der Vertragskündigung bei fortgesetztem Zahlungsverzug warten und welcher Stichtag ist dann für die PRT-Abrechnung anzusetzen?
- Gibt §242 BGB hier einen möglichen Handlungsrahmen auf?
Seien Sie gespannt auf Prof. Dr. Gails Ausführungen zu aktueller Rechtslage und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen.
Das Webinar richtet sich an Fachexperten für den Zahlungsverkehr und Forderungsmanagement, gerne auch an die entsprechenden Rechtsabteilungen.

Über Prof. Dr. Uwe Gail
Prof. Dr. Uwe Gail ist u.a. Fachanwalt für Versicherungsrecht und lehrt Selbiges an der Hochschule Coburg. Zudem ist er Mitglied in Ausschuss Versicherungsrecht der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK).
Haben Sie noch Fragen?

Steven Busch
Sales Manager
E-Mail:
steven.busch@paigo.com
Tel:
+49(7221)5040-2085

Christian Rüde
Director Account Management Insurance
E-Mail:
christian.ruede@paigo.com
Tel:
+49 7221 5040-2043